Klettersteiggehen in den Alpen

Klettersteiggehen

Alles, was du über Ausrüstung, Schwierigkeit und Planung wissen musst.

Klettersteiggehen – kompakt erklärt

Was ist ein Klettersteig? Welche Schwierigkeit gibt es? Welche Ausrüstung brauchst du – und worauf solltest du bei Planung & Sicherheit achten?

Was ist ein Klettersteig?

Ein Klettersteig (Via Ferrata) ist eine Route im Fels, die mit Drahtseilen, Leitern und Bügeln gesichert ist. Du steigst im alpinen Gelände auf, bist aber mit deinem Klettersteigset permanent am Drahtseil eingehängt. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine passende Tourenwahl bleiben trotzdem entscheidend.

Wie fühlt sich B vs. C an?

KS B

  • Kürzere Steilstücke
  • Viele Tritte/Bügel
  • Armkraft vereinzelt
  • Sehr guter Einstieg

KS C

  • Längere Steilstücke
  • Exponierter
  • Häufig Armkraft nötig
  • Wenig Rastmöglichkeiten

Schwierigkeitsskala (A–E)

A Leicht – meist Gehgelände mit kurzen, gut gesicherten Passagen.
B Mäßig schwierig – steilere Abschnitte, Leitern/Bügel, Armkraft gelegentlich nötig.
C Schwierig – längere Steilstücke, anhaltend, exponiert. Gute Kondition & Technik.
D Sehr schwierig – sehr steil/vertikal, wenig Rast, viel Armkraft.
E Extrem – überhängend, sehr kraftintensiv, nur für Könner.
Hinweis: Neben der Schwierigkeit zählen vor allem Länge, Exposition, Zustieg/Abstieg und die Jahreszeit.

So planst du deinen Tag

  1. Tour wählen

    Skala & Länge passend zur Kondition. Einstieg mit B/C.

  2. Wetter prüfen

    Gewitterrisiko, Exposition (Sonne/Schatten), Restschnee.

  3. Material check

    EN-958 Set, Helm, Gurt, Handschuhe, Schuhe, Topo/GPX offline.

  4. Plan B

    Alternative bei Wettersturz oder Überforderung bereithalten.

💡 Pro-Tipp: GPX offline speichern & im Steig Flugmodus aktivieren – der Akku hält deutlich länger.

Was benötigst du?

  • ⛑️

    Helm

    Schützt vor Steinschlag und Anstoßen.

  • 🧷

    Klettergurt

    Hüftgurt; optional mit Brustgurt bei schwerem Rucksack.

  • 🧰

    Klettersteigset (EN 958)

    Mit Bandfalldämpfer – nur aktuelle Norm verwenden.

  • 🧤

    Handschuhe

    Schonend am Drahtseil, besseres Handling.

  • 🥾

    Bergschuhe

    Griffige Sohle (mind. Kategorie B/C).

  • 🎒

    Rucksack

    Wasser, Snack, Wärmeschicht, Erste Hilfe, Biwaksack.

  • 🗺️

    Topo/GPX

    Zur Orientierung & Etappenplanung (offline speichern).

Meine Packliste ansehen Zu meinen Klettersteig-Touren

Sicherheit & Planung

Wetter & Exposition

Wind, Gewitter, Nässe oder Restschnee können Passagen stark erschweren. Früh starten, Wetterfenster beachten, ggf. umdrehen.

Zustieg & Abstieg

Plane nicht nur den Steig, sondern auch die Zu-/Abstiege. Im Schatten kann lange Schnee liegen; Stöcke helfen in Geröll.

Selbsteinschätzung

Wähle die Schwierigkeit realistisch. Erst B/C probieren, dann steigern. Pausen einplanen, ausreichende Verpflegung.

Notfall

Notruf 112 (Europa). Standort merken/markieren. Handy & Powerbank laden; wichtige Nummern offline bereithalten.

Einstiegs-Touren (aus meinem Blog)

Mehr findest du in meiner Übersicht: Klettersteige.

FAQ Klettersteig

Welche Schwierigkeit ist für Einsteiger geeignet?
B/C ist ein guter Einstieg; zuerst kürzere, gut gesicherte Steige wählen.
Brauche ich immer ein Klettersteigset?
Ja – auf gesicherten Steigen immer Set nach EN 958 verwenden. Helm & Gurt sind Pflicht.
Wie plane ich die Tour?
Zustieg/Abstieg prüfen, Wetterfenster checken, Topo/GPX offline speichern, früh starten und Reserven einplanen.
Ab wann ist Saison?
Meist Juni–September; Restschnee und Vereisung beachten, schattige Rinnen tauen spät aus.

Alle Klettersteige ansehen Packliste öffnen Fragen? Schreib mir!