Oberstdorf – Meran

Alpenüberquerung | Erfahrungsbericht, Etappen & Tipps

Die klassische Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran – einer der beliebtesten Weitwanderwege der Alpen. Hier findest du Steckbrief, Etappenübersicht, Karte, Fotos und praktische Hinweise.

Steckbrief

  • Dauer: 7 Tage
  • Strecke: ca. 120 km
  • Höhenmeter: ↗︎ 7.200 m / ↘︎ 6.800 m
  • Schwierigkeit: mittel – anspruchsvoll
  • Beste Zeit: Juli – September
  • Ausrüstung: Bergschuhe, Stöcke, Regenschutz

Zur Übersicht aller Touren

Inhaltsverzeichnis

Etappen

Tag 1: Oberstdorf → Kemptner Hütte · 15 km · ↑900 m

Start im Allgäu durch das Trettachtal bis zur Kemptner Hütte. Perfekter Einstieg mit Hüttennacht.

Tag 2: Kemptner Hütte → Holzgau · 20 km · ↑400 m · ↓1200 m

Über das Mädelejoch ins Lechtal. Langer Abstieg, gute Einkehrmöglichkeiten unterwegs.

Tag 3: Holzgau → Memminger Hütte

Alpine Etappe mit satten Höhenmetern, eindrucksvoller Schlussanstieg zur Memminger Hütte.

Tag 4: Memminger Hütte → Zams

Über alpine Übergänge hinunter ins Inntal. Optionale Seilbahn am Ende zur Entlastung der Knie.

Tag 5: Zams → Braunschweiger Hütte

Lange Aufstiegs-Etappe mit Gletscherblicken – hochalpine Stimmung an der Braunschweiger Hütte.

Tag 6: Braunschweiger Hütte → Vent

Über Pässe mit Weitblicken ins Ötztal, lange Ab- und Gegenanstiege. Vent mit guter Infrastruktur.

Tag 7: Vent → Meran

Finale Etappe Richtung Südtirol – Ankunft in Meran mit mediterranem Flair.

Karte & Strecke

Zur Orientierung die gesamte Route. Für präzise Navigation empfehlen wir die GPX im Smartphone (z. B. Komoot, Garmin, Locus).

Gesamt-GPX herunterladen

Fazit & Tipps

Die klassische Alpenüberquerung mit eindrucksvollen Landschaften und teils langen, alpinen Etappen. Unterwegsplanung, Hüttenreservierung und Wetterfenster sind entscheidend.